· Karriere & Co. – Das denken die Studierenden
· Digital vs. Print – Wie lernen Studierende?
· Wie Studierende auf Sponsoring reagieren
Komplett Gratis.
Erfahre, wann Studierende beginnen, sich nach einem möglichen Arbeitgeber umzuschauen
Du hast weitere Fragen?
Vereinbare ein Beratungsgespräch
Digital vs. Print: Wir zeigen Dir, wie Studierende heutzutage recherchieren & lernen
Lerne, was Studierende von Sponsoring halten und welche Möglichkeiten es gibt
In unserer großen Studie mit über 2.300 Teilnehmern haben wir das Lernverhalten der Studierenden in Deutschland untersucht. Wir zeigen Dir folgende Ergebnisse:
01
Wie Studierende und Unternehmen zusammenkommen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen und Studierende zusammenkommen, aber noch mehr ungenutztes Potential.
Insbesondere Sponsorings im studentischen Kontext erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Neben staatlichen Institutionen fördern parteinahe, aber auch privatwirtschaftliche Stiftungen Studierende. Bislang haben viele Unternehmen die Möglichkeit, Studierende zu fördern, noch nicht wahrgenommen – obwohl dadurch immense Vorteile für Firmen und auch für die Studierenden selbst entstehen können.
Was genau versteht man zunächst unter einem Sponsoring?
Ein Sponsoring wird in dieser Studie als eine Förderung von einzelnen Studierenden in Form von Geld-, Sachleistungen oder Angeboten verstanden.
Studierende und Sponsoring: Die wichtigsten Fragen
Wollen Studierende überhaupt gesponsert werden? Wenn ja, wie? Und wie können Unternehmen mit Studierenden frühzeitig in Kontakt treten? Besonders die letzte Frage ist in den Zeiten des War for Talents entscheidend für Unternehmen – und wird daher im Rahmen dieser Studie ausführlich beleuchtet und mit Handlungsempfehlungen ergänzt. Außerdem untersucht diese Studie, wie Studierende lernen, recherchieren und wann sie sich mit ihrer Karriere jenseits der Universität beschäftigen. Grundlage dieser Studie ist eine Online Umfrage in der 2.378 Studierende aus Deutschland zu verschiedenen Themen rund um Sponsoring befragt wurden.
02
Zielsetzung dieser Studie
Diese Studie verfolgt drei Ziele:
01
Wie Studierende und Unternehmen zusammenkommen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen und Studierende zusammenkommen, aber noch mehr ungenutztes Potential.
Insbesondere Sponsorings im studentischen Kontext erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Neben staatlichen Institutionen fördern parteinahe, aber auch privatwirtschaftliche Stiftungen Studierende. Bislang haben viele Unternehmen die Möglichkeit, Studierende zu fördern, noch nicht wahrgenommen – obwohl dadurch immense Vorteile für Firmen und auch für die Studierenden selbst entstehen können.
Was genau versteht man zunächst unter einem Sponsoring?
Ein Sponsoring wird in dieser Studie als eine Förderung von einzelnen Studierenden in Form von Geld-, Sachleistungen oder Angeboten verstanden.
Studierende und Sponsoring: Die wichtigsten Fragen
Wollen Studierende überhaupt gesponsert werden? Wenn ja, wie? Und wie können Unternehmen mit Studierenden frühzeitig in Kontakt treten? Besonders die letzte Frage ist in den Zeiten des War for Talents entscheidend für Unternehmen – und wird daher im Rahmen dieser Studie ausführlich beleuchtet und mit Handlungsempfehlungen ergänzt. Außerdem untersucht diese Studie, wie Studierende lernen, recherchieren und wann sie sich mit ihrer Karriere jenseits der Universität beschäftigen. Grundlage dieser Studie ist eine Online Umfrage in der 2.378 Studierende aus Deutschland zu verschiedenen Themen rund um Sponsoring befragt wurden.
02
Zielsetzung dieser Studie
Diese Studie verfolgt drei Ziele:
Hört sich interessant für Dich an?
Komplett Gratis.
Erhalte ebenfalls Zugriff auf diese kostenlosen Whitepaper
Effektive Gestaltung der Touchpoints entlang der Customer Journey
Überzeuge mit kreativer Werbung von Deiner Marke
Erreiche mit Early Branding Deine Zielgruppe von morgen